Noch funktioniert die Versorgung der Kommunen mit finanziellen Mitteln recht gut. Gerade finanziell eher schwache Kommunen machen aber verstärkt die Erfahrung, dass es immer weniger Angebote auf Anfragen nach Kommunalkrediten gibt.
Dies passt zur Einschätzung von Anleihe-Emittenten hinsichtlich der Zukunft der kommunalen Finanzierung. In wenigen Jahren, so glauben sie, wird die Finanzierung von Kommunen durch Anleihen erst richtig an Bedeutung gewinnen, um Kapital auch von privaten Investoren einzuwerben. Obwohl gerade finanziell schwache Kommunen eigentlich nicht in der Lage sind, solche Kredite zurückzuführen und dort zumeist strukturelle Finanzprobleme bestehen. Es wird aber schon an entsprechenden kreativen Lösungen gearbeitet.
Klar sollte dann auch sein, dass die bisherige Politik kommunaler Verantwortlicher einem Wandel unterliegen wird. Insbesondere dürfte dies Auswirkungen auf die Ausgaben und Einnahmen von Kommunen haben. Der Zwang zu weiteren Kostenminderungen sowie die Erhöhung von kommunalen Steuern, Abgaben und Beiträgen ist dann kaum vermeidbar. Die Geldbörse der Bürger kommt weiter unter Druck, während Kommunen zusätzlich einer Art externer Aufsicht unterliegen werden.
In der Zeitschrift Kredit & Rating Praxis habe ich im Jahr 2012 den Beitrag ‚Kommunalkredit – Einheitspreise auf dem Prüfstand‚ veröffentlicht. Weil dieser aktueller denn je ist, habe ich ihn nachstehend als PDF eingestellt. Die Zukunft wird für kommunale Entscheider doch ungemütlicher werden.
Michael May
Hier geht es zum Beitrag:
Kommunalkredit – Einheitspreise auf dem Prüfstand